top of page

Qualitätskriterien

Im Gegensatz zum Diamanten gibt es keine einheitlichen Kriterien oder Standards zur Bewertung der Qualität von Edelsteinen und Schmucksteinen aufgrund ihrer Vielfalt. In der Regel wird die Qualität eines Steins durch seine Härte, seine Schönheit und seine Seltenheit erkannt.

Genauer gesagt, wird die qualitative Bestimmung eines Steins wie folgt durchgeführt:

Farbe

Die Farbe ist wahrscheinlich das Hauptkriterium beim Kauf von Edelsteinen. Ein Stein mit einer lebhaften Farbe hat einen höheren Wert als ein blasserer Stein. Es ist hilfreich zu wissen, ob der Stein seine natürliche Farbe behält oder ob die Farbe durch eine Behandlung verbessert wurde. Viele Edelsteine auf dem Markt wurden durch Erhitzen behandelt. Die Behandlung beeinflusst nicht die Qualität, sondern wird hauptsächlich bei Saphiren und Rubinen verwendet. Dabei wird der Stein auf sehr hohe Temperaturen erhitzt, um die Einschlüsse aufzulösen, was die Klarheit und das Aussehen des Edelsteins verbessert.

Rubine sind jedoch bis zu zehnmal wertvoller, wenn sie keiner Behandlung unterzogen wurden. Bei Smaragden ist es üblich, sie in feinem Zedernöl einzutauchen, damit das Öl in den Edelstein eindringt. Diese Methode wird als „Ölen“ bezeichnet.

Farbe

Dark: Mäßige bis starke Sättigung mit einem sehr dunklen Ton.

Deep: Mäßige bis starke Sättigung mit einer mittelmäßig dunklen bis dunklen Farbnuance.

Vivid: Lebhafte Sättigung mit einem mittleren bis mitteldunklen Ton. Dies wird als die schönste Farbintensität für einen farbigen Edelstein angesehen.

Intense: Mäßige Sättigung der Farbe mit einem mittelhellen Ton.

Medium Intense: Mäßige Sättigung der Farbe mit einem hellen Ton.

Light: Leicht grau- oder braunstichige Farbsättigung mit einem hellen Ton.

Very Light: Graustichige Farbsättigung mit einem sehr hellen Ton.

Die Reinheit

Farbedelsteine werden hinsichtlich ihrer Reinheit eingestuft, die durch das Vorhandensein oder Fehlen von Einschlüsse, Rissen und anderen Unvollkommenheiten bestimmt wird. Die Reinheit ist ein wichtiger Faktor, der den Wert und das Erscheinungsbild der Edelsteine beeinflusst. Die gängigsten Reinheitskategorien für farbige Edelsteine sind wie folgt:

Makellose Reinheit (IF): Diese Kategorie stellt die höchste Reinheitsstufe dar und umfasst die seltensten und wertvollsten Edelsteine. Edelsteine in dieser Kategorie sind völlig frei von Einschlüsse und Rissen bei einer Vergrößerung von 10x.

VVS (Very Very Slightly Included): Edelsteine dieser Kategorie haben sehr kleine Einschlüsse oder Risse, die bei einer Vergrößerung von 10x schwer zu erkennen sind. Diese Edelsteine sind ebenfalls sehr selten und wertvoll.

VS (Very Slightly Included): Edelsteine dieser Kategorie haben Einschlüsse oder Risse, die etwas größer sind als bei der VVS-Kategorie, aber immer noch schwer bei einer Vergrößerung von 10x zu erkennen sind. Edelsteine dieser Kategorie sind auch sehr wertvoll, aber häufiger als die in den Kategorien IF und VVS.

SI (Slightly Included): Edelsteine dieser Kategorie haben Einschlüsse oder Risse, die bei einer Vergrößerung von 10x sichtbar sind, aber nicht mit bloßem Auge erkennbar sind. Edelsteine dieser Kategorie sind weniger wertvoll als die in den höheren Kategorien, aber sie sind immer noch von hoher Qualität.

I (Included): Edelsteine dieser Kategorie haben Einschlüsse oder Risse, die mit bloßem Auge sichtbar sind. Edelsteine dieser Kategorie gelten als von geringerer Qualität, können aber dennoch sehr schön und wertvoll sein.

Bitte beachten Sie die von uns verwendete Bewertungsskala für die Reinheit unserer Steine: SAPHIRESS Clarity Scale

Es gibt eine weitere Methode zur Bewertung der Reinheit eines Edelsteins, die die Sichtbarkeit von Einschlüsse oder Rissen mit bloßem Auge berücksichtigt, nämlich die EC-Kategorisierung (Eye Clean). Diese Kategorisierung besteht aus mehreren Reinheitsstufen, die von EC1 (sehr rein mit bloßem Auge) bis EC4 (Einschlüsse und Risse sichtbar mit bloßem Auge) reichen. Die EC-Reinheitsstufen basieren auf der Größe, dem Ort und der Sichtbarkeit der Einschlüsse und Risse im Edelstein.

Hier eine kurze Beschreibung der EC-Reinheitsstufen für farbige Edelsteine:

EC1 (Sehr rein mit bloßem Auge): Edelsteine dieser Kategorie sind völlig frei von sichtbaren Einschlüsse oder Rissen mit bloßem Auge. Diese Kategorie entspricht der Reinheit IF.

EC2 (Rein mit bloßem Auge): Edelsteine dieser Kategorie können sehr kleine Einschlüsse oder Risse aufweisen, die mit bloßem Auge sichtbar sind, aber schwer ohne genaues Hinsehen zu erkennen sind. Diese Kategorie entspricht der Reinheit VVS.

VI1 - VI2 (Rein mit bloßem Auge aus Entfernung): Edelsteine dieser Kategorie haben Einschlüsse oder Risse, die mit bloßem Auge sichtbar sind, jedoch nur aus einer Entfernung von etwa 15 bis 20 Zentimetern. Diese Kategorie entspricht der Reinheit VS.

I1 - I2 (Leicht eingeschlossen): Edelsteine dieser Kategorie haben Einschlüsse oder Risse, die leicht mit bloßem Auge sichtbar sind. Diese Kategorie entspricht der Reinheit SI und I.

Reinheit

Die Form

Die Form eines Edelsteins kann in der Tat ein wichtiger Auswahlkriterium sein, da sie die Ästhetik des Steins beeinflusst und den persönlichen Vorlieben des Käufers entsprechen kann. Hier sind einige Punkte, die bei der Wahl eines Edelsteins je nach Form zu beachten sind:

Persönliche Ästhetik: Jede Form eines Edelsteins hat ihren eigenen ästhetischen Reiz. Einige Menschen bevorzugen klassische und traditionelle Formen wie rund, während andere sich eher zu modernen oder ungewöhnlichen Formen wie oval, Tropfen oder Marquise hingezogen fühlen. Es ist wichtig, eine Form zu wählen, die Ihren persönlichen Geschmack widerspiegelt.

Montagestil: Die Form des Steins kann auch die Wahl des Montagestils beeinflussen. Einige Formen eignen sich besser für bestimmte Montagen. Zum Beispiel kann ein runder Stein in einem klassischen Krappenfassung verwendet werden, während ein Marquise-Stein in einer geschliffenen Fassung besonders zur Geltung kommen kann.

Langlebigkeit und Kratzfestigkeit: Einige Formen von Edelsteinen können aufgrund ihrer Struktur anfälliger für Kratzer oder Brüche sein. Es ist wichtig, die Haltbarkeit des Steins in Bezug auf seine geplante Verwendung zu berücksichtigen, insbesondere wenn er täglich getragen werden soll.

Farbwirkung: Die Form des Steins kann auch die Wahrnehmung der Farbe beeinflussen. Beispielsweise können bestimmte Formen die Farbe des Steins intensivieren, während andere sie durch die Art und Weise, wie das Licht reflektiert wird, abschwächen können.

Optische Größe: Die Form kann beeinflussen, wie die Größe des Steins wahrgenommen wird. Einige Formen, wie die runde Brillantschliff, können größer erscheinen als andere Steine mit gleichem Karatgewicht, aufgrund der Art und Weise, wie das Licht reflektiert wird.

Verschiedene Arten der Edelstein-Schliffarten
Schliffarten
Brillant
8/8er Schliff
Rose
Holländischer Halbrosenschliff
Schliffarten
Gradierter Schliff
Scheren-Schliff
Ceylan-Schliff
Smaragd-Schliff
Schliffarten
Tafel-Schliff
Doppelkacochon
Cabochon
Mixed-Schliff
Verschiedene Formen von Edelsteinen
Schliffarten
Carrée
Baguette
Oktogon
Französischer Schliff
Schliffarten
Antik
Antik
Oval
Kugel
Schliffarten
Birne
Navette
Tropfen
Briolette
Schliffarten
Fass-Schliff
Trapez
Herz
Ecusson-Schliff
bottom of page