



Wie wählen Sie Ihren Diamanten aus?
Kombination von 4Cs:
Karat: Ein Karat entspricht etwa 0,20 Gramm. Generell gilt: Je schwerer der Diamant, desto höher ist sein Wert. Diamantexperten betrachten einen Diamanten als "von gutem Gewicht" ab einem Karat, als "imposant" ab 2 Karat und als außergewöhnlich, wenn er mehr als 10 Karat wiegt.
Die Größe eines Diamanten bezieht sich auf seine Abmessungen, die sein ästhetisches Erscheinungsbild bestimmen. Dies umfasst die Länge, Breite und Tiefe des Diamanten. Die perfekte Balance dieser Dimensionen beeinflusst die Lichtbrechung und damit die Brillanz des Diamanten, was ihn besonders faszinierend macht.


Klarheit:
Die Klarheit eines Edelsteins bezieht sich auf seine intrinsische Reinheit, die durch das Fehlen von Verunreinigungen, Flecken oder Einschlüssen charakterisiert ist. Diese Materialien werden während des Bildungsprozesses des Minerals eingeschlossen und können sich von innen nach außen erstrecken.
Inklusionen in einem Diamanten sind daher Merkmale, die sich innerhalb des Steins bilden. Sie werden oft als Fehler betrachtet, da ihr Vorhandensein bedeutet, dass der Diamant nicht als perfekt in Bezug auf innere Reinheit betrachtet werden kann.
Einige Einschlüsse sind praktisch mit bloßem Auge unsichtbar, während andere die Reinheit des Diamanten erheblich beeinträchtigen können. Diese Fehler beeinflussen die Brillanz des Diamanten, indem sie den Lichtdurchtritt durch den Stein stören. Noch problematischer ist, dass bestimmte Arten von Einschlüssen einen Diamanten anfälliger für Risse und Brüche machen können.
Daher ist die Klarheit eines Diamanten ein wesentlicher Faktor bei seiner Bewertung, da sie seine Schönheit und Langzeitbeständigkeit beeinflusst. Ein Edelstein ohne sichtbare Einschlüsse ist oft begehrter aufgrund seiner Reinheit und seiner Fähigkeit, Licht optimal zu reflektieren.

Farbe
Die Farbe des Diamanten ist tatsächlich vielfältiger, als man zunächst glauben könnte. Wussten Sie zum Beispiel, dass es schwarze Diamanten gibt? Diese Diamanten, auch „Carbonados“ genannt, haben eine besondere Kristallstruktur, die die Fähigkeit besitzt, Licht zu absorbieren, anstatt es zu reflektieren, was ihnen ihre charakteristische schwarze Farbe verleiht. Aufgrund ihrer außergewöhnlichen Schönheit und Einzigartigkeit sind sie auf dem Markt äußerst selten.
Die Farbe eines Diamanten spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewertung seines Werts. Ein chemisch reiner Diamant ist transparent und farblos. Es gibt jedoch eine besondere Kategorie von Diamanten, die als "farbige Diamanten" bekannt sind und je nach ihrer Farbe unterschiedlich bewertet werden. Im Allgemeinen steigt der Wert eines Diamanten, je näher er an einem reinen Weiß liegt. Die meisten Menschen verbinden Diamanten mit ihrer transparenten Farbe, was die Seltenheit von reinweißen Diamanten erklärt. Der Farbgrad ist daher ein entscheidendes Kriterium bei der Bewertung der Diamantqualität.
Die Farbskala reicht von D für die weißesten (die sehr selten sind) bis Z. - D, E, F = farblos - G bis J = selten weiß, weiß, leicht getöntes Weiß - K, L, M = kaum gelblich - N bis R = sehr leicht gelblich - S und T = leicht gelblich - U und V = gelblich - W bis Z = andere Tönungen.

D,E,F: farblos
G zu J: Wesselton, weiß, nuanciertes Weiß
K, L, M: kaum gelb
N bis R: ganz leicht gelb
S,T: leicht Gelb
U,V: Gelb
W bis Z: andere Farbtöne
Schliff:
Die "Schliffqualität" ist ein entscheidendes Element, das das Erscheinungsbild und den Wert eines Diamanten maßgeblich beeinflusst. Sie betrifft die Art und Weise, wie die Facetten des Steins gestaltet sind, seine Abmessungen und seine Fähigkeit, Licht zu reflektieren. Tatsächlich spielt der Schliff eines Diamanten eine wesentliche Rolle für seine Gesamtschönheit. Ein perfekt geschliffener Diamant wird eine außergewöhnliche Brillanz, große Helligkeit und ein deutliches Funkeln aufweisen, während ein schlechter Schliff die Anziehungskraft des Steins mindern kann. Es ist wichtig zu beachten, dass der "Schliff" der einzige der vier Kriterien der 4Cs (Karat, Farbe, Klarheit und Schliff) ist, der vollständig von menschlicher Arbeit und dem Fachwissen des Schleifers abhängt.
Sobald der Rohdiamant extrahiert und vorbereitet wurde, wird er in eine bestimmte Anzahl von Facetten geschnitten, abhängig von der ursprünglichen Form des Diamanten und den Rentabilitätszielen. Ein gut geschliffener Diamant zeichnet sich durch angemessene Proportionen, präzise Symmetrie und makelloses Polieren aus. Ein perfekter Schliff zielt darauf ab, die Brillanz (d.h. die Brechung des weißen Lichts) und das Feuer (d.h. die prismatische Dispersion des Lichts in verschiedene spektrale Farben) zu maximieren. Er umfasst daher sowohl die Symmetrie der Facetten als auch die Proportionen und das Polieren des Diamanten.
Die Qualität des Schliffs eines Diamanten ist ein entscheidender Aspekt seiner Bewertung in Bezug auf seinen Wert, da ein erfahrener Schliff seine Fähigkeit betont, intensiv zu glänzen und faszinierende farbige Lichter zu verteilen. Somit ist der Schliff für Diamantenliebhaber und Schmuckprofis ein wesentliches Kriterium, um einen Diamanten zu schätzen und zu bewerten.

Die verschiedenen Formen des Diamanten:
Die Auswahl der Diamantform ist von großer Bedeutung und beeinflusst maßgeblich die endgültige Optik des Schmuckstücks oder Verlobungsrings. Es ist ein wichtiger Schritt, der die Persönlichkeit und den Stil des Schmucks bestimmt. Es gibt eine Vielzahl von geschliffenen Diamanten, die verschiedene ästhetische Ausdrücke bieten.

Der runde Brillantschliff
Die runde Form ist der beliebteste und ikonischste Diamantschliff. Hier sind einige wichtige Merkmale des runden Schliffs.
-
Kreisförmige Form: Der runde Schliff präsentiert eine klassische kreisförmige Form mit einer bestimmten Anzahl von Facetten, die so angeordnet sind, dass sie die Lichtreflexion im Inneren des Diamanten maximieren.
-
Anzahl der Facetten: Traditionell hat ein runder Schliff 57 oder 58 Facetten, obwohl dies variieren kann. Diese Facetten umfassen die Tafel (die flache obere Oberfläche), die Hauptfacetten, die Krone und den Pavillon.
-
Außergewöhnlicher Glanz: Aufgrund seiner Konstruktion bietet der runde Schliff einen außergewöhnlichen Glanz und ein strahlendes Aussehen. Die symmetrische Anordnung der Facetten trägt dazu bei, dass das Licht gleichmäßig reflektiert wird, was dem Diamanten ein funkelndes Erscheinungsbild verleiht.
-
Vielseitigkeit: Der runde Schliff ist vielseitig einsetzbar und eignet sich für verschiedene Schmuckstile, von Verlobungsringen bis hin zu Halsketten und Ohrringen. Er ist zeitlos und wird für seine klassische Schönheit geschätzt.
-
Bewertung der 4C: Beim Kauf eines rund geschliffenen Diamanten ist es entscheidend, die Kriterien der 4C zu berücksichtigen: Farbe, Reinheit, Größe (Karat) und Qualität des Schliffs. Diese Faktoren bestimmen die Gesamtqualität des Diamanten.
-
Qualitätsstandards: Um die Qualität eines runden Diamanten zu gewährleisten, verlassen sich viele Käufer auf Zertifikate renommierter gemmologischer Labore wie dem GIA (Gemological Institute of America).
-
Aufgrund seiner Beliebtheit und zeitlosen Anziehungskraft bleibt der runde Schliff die bevorzugte Wahl vieler Menschen, wenn es darum geht, einen Diamanten für ihren Schmuck auszuwählen, insbesondere für Verlobungsringe.

Der Birnenschliff
Der Birnenschliff, auch als Tropfenschliff bekannt, ist eine Form des Diamantschliffs, die durch eine Kombination aus einer abgerundeten Oberseite und einem spitzen unteren Teil gekennzeichnet ist. Hier sind einige wichtige Merkmale des Birnenschliffs.
-
Form der Träne: Der Birnenschliff ähnelt einer Wassertropfenform mit einem abgerundeten Ende und einem spitz zulaufenden Ende. Er kombiniert Elemente des runden Schliffs und des Marquiseschliffs.
-
Anzahl der Facetten: Ein typischer Birnenschliff kann zwischen 56 und 58 Facetten haben, obwohl dies je nach Schleifer und spezifischem Stil variieren kann.
-
Vielseitigkeit: Der Birnenschliff ist vielseitig einsetzbar und kann in verschiedenen Arten von Schmuckstücken verwendet werden, wie Verlobungsringen, Anhängern und Ohrringen. Er bietet ein elegantes und einzigartiges Erscheinungsbild.
-
Streckende Wirkung: Wenn er als Ring getragen wird, kann der Birnenschliff eine Illusion von verlängerten Fingern erzeugen, aufgrund seiner schlanken Form, was für einige Menschen ansprechend sein kann.
-
Bewertung der 4C: Beim Kauf eines im Birnenschliff geschnittenen Diamanten gelten dieselben Kriterien der 4C (Farbe, Reinheit, Größe und Qualität des Schliffs) zur Bewertung der Gesamtqualität des Diamanten.
-
Betrachtungspunkte: Aufgrund der spitz zulaufenden Form des Birnenschliffs ist es wichtig, die Spitze zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie zentriert ist. Qualitativ hochwertige Schnitte garantieren eine angemessene Symmetrie und Proportionen.
Der Birnenschliff wird für sein einzigartiges Aussehen und seine Eleganz geschätzt. Er bietet eine interessante Alternative zu traditionelleren Schliffen und kann eine attraktive Wahl für diejenigen sein, die etwas Einzigartiges in ihrem Schmuck suchen. Wie immer sollte der Kauf eines im Birnenschliff geschnittenen Diamanten mit besonderer Aufmerksamkeit für Details einhergehen, um die Qualität des Diamanten zu gewährleisten.

Der ovale Diamant
Der ovale Schliff ist eine beliebte Form der Diamantbearbeitung, die ein elegantes und unverwechselbares Erscheinungsbild aufweist. Hier sind einige wichtige Merkmale des ovalen Schliffs.
-
Ovale Form: Wie der Name schon sagt, hat der ovale Schliff eine längliche Form mit abgerundeten Enden, die an die Silhouette eines Eis erinnern.
-
Anzahl der Facetten: Die Anzahl der Facetten eines ovalen Diamanten kann variieren, liegt aber in der Regel zwischen 56 und 58. Diese Facetten sind so angeordnet, dass sie die Reflexion des Lichts im Inneren des Diamanten maximieren.
-
Brillanz und Strahlkraft: Aufgrund seiner Form und der Anordnung der Facetten kann der ovale Schliff beeindruckende Brillanz und Strahlkraft bieten. Er wird oft wegen seines eleganten Aussehens und seiner schmeichelhaften Erscheinung gewählt.
-
Illusion von Fingerlänge: Wenn er auf einem Ring montiert ist, kann der ovale Schliff eine optische Illusion von längeren Fingern erzeugen, was für viele ästhetisch ansprechend ist.
-
Vielseitigkeit: Der ovale Schliff ist vielseitig einsetzbar und kann verschiedenen Ringstilen angepasst werden, sei es für Verlobungsringe, Ohrringe oder andere Schmuckstücke.
-
Persönliche Präferenz: Die Wahl eines ovalen Diamanten hängt oft von persönlichen Vorlieben für Geschmack und Stil ab. Einige bevorzugen die klassische runde Form, während andere von der Raffinesse des ovalen Schliffs angezogen werden.
Beim Kauf eines ovalen Diamanten ist es wichtig, Faktoren wie Farbe, Reinheit, Größe und Qualität des Schliffs zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass man einen Diamanten von hoher Qualität erhält. Die Zertifizierung durch renommierte Organisationen wie das GIA kann ebenfalls die Qualität und Echtheit des Diamanten gewährleisten.

Der Smaragdschliff
Der Smaragdschliff ist eine Form des Diamantschliffs, die durch eine rechteckige oder quadratische Anordnung mit abgeschrägten Ecken und trapezförmigen Facetten an den Seiten gekennzeichnet ist. Hier sind einige wichtige Merkmale des Smaragdschliffs.
-
Rechteckige oder quadratische Form: Der Smaragdschliff ist normalerweise rechteckig, kann aber auch quadratisch sein. Er zeichnet sich durch abgeschrägte Ecken und eine flache Tischfläche (die obere Oberfläche des Diamanten) aus.
-
Flacher Boden: Im Gegensatz zu anderen Diamantschliffen hat der Smaragdschliff einen flachen Boden anstelle eines spitzen. Dies bedeutet, dass der untere Teil des Diamanten flach ist und nicht konisch.
-
Trapezförmige Facetten: Die Seiten des Smaragdschliffs sind normalerweise mit trapezförmigen Facetten geschnitten, die eine Reihe von Stufen oder Treppen um den Diamanten herum erzeugen.
-
Große Tische: Smaragddiamanten haben oft große Tische, was bedeutet, dass die flache Oberfläche oben auf dem Diamanten größer ist als bei anderen Schliffen.
-
Transparenz und Klarheit: Aufgrund seiner rechteckigen Form und der trapezförmigen Facetten hebt der Smaragdschliff die Transparenz des Diamanten hervor. Aufgrund seiner Transparenz können jedoch Einschlüsse sichtbarer sein, weshalb die Qualität der Reinheit des Diamanten besonders wichtig ist.
-
Klassischer Stil: Der Smaragdschliff hat ein klassisches und elegantes Erscheinungsbild, das ihn auszeichnet. Er wird oft für Verlobungsringe, Halsketten und andere Schmuckstücke gewählt.
Beim Kauf eines Smaragdschliffs ist es wichtig, Kriterien wie Farbe, Reinheit, Größe (Karat) und Qualität des Schliffs zu berücksichtigen. Die Aufmerksamkeit für Details, insbesondere in Bezug auf die Klarheit aufgrund der Transparenz des Schliffs, ist entscheidend, um einen hochwertigen Smaragddiamanten zu erhalten. Einige Smaragddiamanten können auch mit abgeschrägten Ecken geliefert werden, um Absplitterungen an den Ecken zu vermeiden.

Der Radiant
Die Radiant-Schliff ist eine Form der Diamantbearbeitung, die Elemente der runden, Prinzessinnen- und Smaragdschliffe kombiniert. Hier sind einige wichtige Merkmale des Radiant-Schliffs.
-
Rechteckige oder quadratische Form: Der Radiant-Diamant kann eine rechteckige oder quadratische Form haben und weist in der Regel leicht abgeschnittene Ecken auf.
-
Anzahl der Facetten: Der Radiant-Schliff ist für seine komplexe Anordnung von Facetten bekannt, in der Regel zwischen 53 und 70 Facetten. Diese Facetten umfassen die Tafel (die obere Oberfläche des Diamanten), Hauptfacetten, eine Krone und ein Pavillon.
-
Abgeschrägte Winkel: Die Ecken des Radiant-Diamanten können abgeschrägt sein, was zur Stärkung der Haltbarkeit des Diamanten beiträgt und das Risiko von Eckenbrüchen verringert.
-
Kombination aus Glanz und Strahlkraft: Der Radiant-Diamant wird für seinen außergewöhnlichen Glanz und seine Strahlkraft geschätzt, die sich aus der komplexen Anordnung seiner Facetten ergibt.
-
Vielseitigkeit: Aufgrund seiner rechteckigen oder quadratischen Form ist der Radiant-Diamant vielseitig einsetzbar und kann in verschiedenen Arten von Schmuckstücken wie Verlobungsringen, Anhängern und Ohrringen verwendet werden.
-
Bewertung der 4C: Wie bei jedem Diamanten ist die Bewertung der 4C (Farbe, Reinheit, Gewicht in Karat und Qualität des Schliffs) entscheidend, um die Gesamtqualität des Steins zu bestimmen.
Der Radiant-Schliff ist eine beliebte Wahl für diejenigen, die eine einzigartige Alternative zu den traditionelleren Diamantformen suchen. Er bietet eine Balance zwischen dem Glanz der runden Schliffe und der rechteckigen Form der Smaragd- und Prinzessinenschliffe und schafft so einen Diamanten, der sowohl klassisch als auch zeitgenössisch sein kann. Beim Kauf eines Radiant-geschliffenen Diamanten wird empfohlen, einen Experten für Gemmologie zu konsultieren und sicherzustellen, dass der Diamant von einem renommierten gemmologischen Labor zertifiziert ist, um seine Qualität und Authentizität zu garantieren.

Der Herzschliff
Die herzförmige Schleiftechnik ist eine romantische Form der Diamantbearbeitung, die oft für symbolische Schmuckstücke wie Verlobungsringe gewählt wird. Hier sind einige wichtige Merkmale des Herzschliffs.
-
Herzförmige Form: Der Herzschliff hat eine Form, die einem Herz ähnelt und Liebe sowie Romantik symbolisiert. Er zeichnet sich durch einen abgerundeten Lappen an der Oberseite, eine Kerbe in der Mitte und eine untere Spitze aus.
-
Anzahl der Facetten: Die Anzahl der Facetten bei einem Herzschliff kann variieren, liegt aber in der Regel zwischen 56 und 58. Die Anordnung dieser Facetten ist darauf ausgelegt, die Lichtreflexion im Diamanten zu maximieren.
-
Symmetrie: Ein gelungener Herzschliff erfordert perfekte Symmetrie zwischen den beiden Lappen und einer scharfen Spitze. Eine präzise Symmetrie ist unerlässlich, damit das Herz gut definiert und ästhetisch ansprechend ist.
-
Vielseitigkeit: Obwohl der Herzschliff oft mit Verlobungsringen in Verbindung gebracht wird, kann er auch in anderen Arten von Schmuckstücken wie Anhängern und Ohrringen verwendet werden.
-
Bewertung der 4C: Beim Kauf eines herzförmig geschliffenen Diamanten sind die Kriterien der 4C (Farbe, Reinheit, Karat (Gewicht) und Qualität des Schliffs) wichtig, um die Gesamtqualität des Diamanten zu bewerten.
-
Empfindliche Spitze: Die untere Spitze des Herzens kann empfindlich sein, und es ist wichtig, sie beim Schmuckherstellungsprozess richtig zu schützen, um das Risiko von Beschädigungen zu vermeiden.
Aufgrund seiner romantischen Symbolik wird der Herzschliff oft für besondere Anlässe bevorzugt, insbesondere für Verlobungsringe. Aufgrund der Komplexität seiner Form wird jedoch empfohlen, einen hochwertigen Herzschliff mit sorgfältiger Symmetrie zu wählen, um die Schönheit des Schnitts zu gewährleisten. Wie bei jedem Diamantenkauf kann der Erhalt eines Edelsteincertifikats von einem renommierten Labor wie dem GIA (Gemological Institute of America) dazu beitragen, die Qualität des Diamanten zu gewährleisten.

Der Asscher-Diamant
Die Asscher-Schleiftechnik ist eine Variante des Smaragdschliffs, die jedoch einige markante Unterschiede aufweist. Hier sind einige zentrale Merkmale des Asscher-Schliffs.
-
Form: Der Asscher-Schliff ist quadratisch, im Gegensatz zum Smaragdschliff, der auch rechteckig sein kann. Er zeichnet sich durch abgerundete Ecken und ein geometrisches Erscheinungsbild aus.
-
Acht Ecken: Der Asscher-Schliff ist durch seine acht markanten Ecken charakterisiert, was ihm bei Betrachtung von oben eine oktogonale Form verleiht.
-
Anzahl der Facetten: Typischerweise besitzt der Asscher-Schliff zwischen 50 und 58 Facetten, die ein strahlendes Lichtmuster im Inneren des Diamanten erzeugen.
-
Quadratische Tafel: Die Tafel, also die obere Fläche des Diamanten, ist quadratisch und im Verhältnis zur Gesamtgröße des Diamanten relativ klein.
-
Klarheit und Transparenz: Aufgrund der kleinen Tafel und der Facettenanordnung kann der Asscher-Schliff innere Einschlüsse im Diamanten hervorheben. Daher ist die Klarheit ein wichtiger Aspekt bei der Bewertung von Asscher-Diamanten.
-
Zeitlose Eleganz: Der Asscher-Schliff strahlt eine zeitlose Eleganz aus und erfreute sich großer Beliebtheit während der Art-déco-Ära im frühen 20. Jahrhundert. Er wird oft mit Schmuckstücken im Vintage-Stil assoziiert.
-
Vielseitigkeit: Obwohl der Asscher-Schliff häufig in Vintage-Schmuck verwendet wird, eignet er sich auch für moderne Schmuckdesigns und spricht jene an, die seine unverwechselbare Optik schätzen.
Beim Kauf eines Asscher-Diamanten ist es entscheidend, die 4C (Farbe, Reinheit, Karatgewicht und Schliffqualität) zu berücksichtigen, um die Gesamtqualität des Diamanten zu gewährleisten. Wie bei jedem Diamantenkauf kann ein Zertifikat eines renommierten Labors, wie dem GIA (Gemological Institute of America), helfen, die Qualität und Echtheit des Asscher-Diamanten zu bestätigen.

Der Kissenschliff-Diamant
Der Kissenschliff, auch als Antik-Kissenschliff bekannt, ist eine Diamantform, die eine quadratische oder rechteckige Form mit abgerundeten Ecken kombiniert. Dieser Schliff zeichnet sich durch ein weiches Erscheinungsbild und einen funkelnden Glanz aus. Hier sind einige wichtige Merkmale des Kissenschliffs.
-
Form: Der Kissenschliff hat eine Form, die an ein Kissen erinnert, daher der Name. Er kann entweder quadratisch oder rechteckig sein, und seine Ecken sind abgerundet statt spitz.
-
Anzahl der Facetten: Der Kissenschliff kann eine variable Anzahl an Facetten haben, in der Regel zwischen 58 und 64. Diese Facetten sind so angeordnet, dass sie die Brillanz und die Lichtstreuung im Inneren des Diamanten maximieren.
-
Weiches Erscheinungsbild: Aufgrund seiner abgerundeten Ecken hat der Kissenschliff ein weiches und romantisches Aussehen, was ihn zu einer beliebten Wahl für Verlobungsringe und andere Schmuckstücke macht.
-
Vielseitigkeit: Der Kissenschliff ist vielseitig und kann in verschiedenen Arten von Schmuck verwendet werden. Er wird für sein zeitloses Aussehen geschätzt, das sowohl zu klassischen als auch zu modernen Designs passt.
-
Glanz: Der Kissenschliff ist bekannt für seinen charakteristischen Glanz, der ein faszinierendes Lichtspiel im Inneren des Diamanten erzeugt.
-
Verschiedene Stile: Es gibt verschiedene Varianten des Kissenschliffs, von traditionelleren Modellen bis hin zu moderneren Designs. Einige haben eine kleinere Tafel, um die Brillanz zu betonen, während andere eine größere Tafel für einen Vintage-Look aufweisen.
Farbige Diamanten werden ebenfalls sehr geschätzt in diesem Schliff. Durch die leichte Anpassung der Schliffwinkel kann der Kissenschliff die Farbe des Steins hervorragend zur Geltung bringen. Dies bietet eine einzigartige Möglichkeit, die natürliche Farbe des Diamanten hervorzuheben und einen warmen und fesselnden Glanz zu erzeugen.

Der Marquise-Diamant
Der Marquise-Schliff ist eine Diamantform, die sich durch eine elegante, längliche Silhouette in Form einer Bootsspitze mit spitzen Enden auszeichnet. Hier sind einige wichtige Merkmale des Marquise-Schliffs.
-
Längliche Bootsspitze: Der Marquise-Schliff hat eine Form, die an einen Tropfen oder eine längliche Ellipse erinnert. Er besitzt zwei spitze Enden und geschwungene Seiten.
-
Anzahl der Facetten: Der Marquise-Schliff kann eine variable Anzahl von Facetten haben, in der Regel zwischen 50 und 58. Diese Facetten sind so angeordnet, dass sie die Lichtreflexion im Inneren des Diamanten maximieren.
-
Illusion der Fingerverlängerung: Bei der Montage in einem Ring kann der Marquise-Schliff eine optische Illusion erzeugen, die die Finger länger erscheinen lässt, was für viele ästhetisch ansprechend ist.
-
Vielseitigkeit: Der Marquise-Schliff ist vielseitig und kann in verschiedenen Arten von Schmuck verwendet werden, einschließlich Verlobungsringen, Anhängern und Ohrringen.
-
Bewertung der 4C: Wie bei jedem Diamanten ist es wichtig, die 4C-Kriterien (Farbe, Reinheit, Karatgewicht und Schliffqualität) zu bewerten, um die Gesamtqualität des Marquise-Diamanten zu bestimmen.
-
Schutz der Enden: Aufgrund seiner spitzen Enden muss der Marquise-Schliff sorgfältig montiert werden, um diese empfindlichen Bereiche vor Absplitterungen zu schützen.
Schmuckstücke mit solitären Marquise-Diamanten strahlen eine zeitlose Eleganz aus und können sowohl in klassischen als auch in modernen Designs verwendet werden. Der funkelnde Glanz dieses Schliffs, kombiniert mit seiner Vielseitigkeit, macht ihn zu einer bevorzugten Wahl für diejenigen, die ein perfektes Gleichgewicht zwischen Originalität und zeitloser Eleganz suchen.

Der Trillion-Diamant
Der Trillion-Schliff ist eine Diamantform, die durch ihre dreieckige Kontur besticht. Hier sind einige wesentliche Merkmale des Trillion-Schliffs.
-
Dreieckige Form: Der Trillion-Schliff hat eine markante dreieckige Form mit drei gleich langen Seiten. Diese geometrische Form verleiht dem Stein einen modernen und dynamischen Touch.
-
Anzahl der Facetten: Der Trillion-Schliff kann zwischen 31 und 50 Facetten aufweisen, abhängig vom spezifischen Stil des Schleifers und der Art, wie der Stein geschliffen wird. Diese Facetten sind so angeordnet, dass sie die Brillanz des Steins maximieren.
-
Vielseitigkeit: Der Trillion-Schliff ist vielseitig und kann für verschiedene Edelsteine verwendet werden, einschließlich Diamanten, Saphiren, Smaragden und anderen. Er wird häufig für Ringe, Ohrringe und Anhänger gewählt.
-
Moderner Stil: Aufgrund seiner markanten Form wird der Trillion-Schliff oft mit modernem und zeitgenössischem Stil in Verbindung gebracht. Er kann jedoch auch in klassischeren Designs verwendet werden, je nach Fassung und Anordnung.
-
Schutz der Ecken: Die Ecken des Trillion-Schliffs können aufgrund ihrer Exposition anfälliger für Absplitterungen sein. Einige Trillion-Schliffe haben abgerundete Ecken, um dieses Risiko zu minimieren.
-
Hohe Brillanz: Der Trillion-Schliff ist darauf ausgelegt, die Lichtreflexion im Inneren des Steins zu maximieren, wodurch eine hohe Brillanz und ein spektakulärer Glanz erzielt werden.
Ob als Akzentstein oder als Solitär, der Trillion-Schliff erzeugt einen beeindruckenden Effekt. Seine Brillanz erreicht ihren Höhepunkt, wenn der Stein mit idealen Proportionen geschliffen ist, insbesondere in Bezug auf das Pavillon. Eine unzureichende Tiefe könnte die lichtintensive Brillanz des Diamanten beeinträchtigen.

Der Prinzess-Diamant
Der Prinzess-Schliff, auch als Prinzessinnenschliff bekannt, zählt zu den beliebtesten und geschätzten Diamantschliffen. Diese Schliffart wurde Anfang der 1960er Jahre von Arpad Nagy, einem Diamantschleifer aus London, entwickelt.
-
Form: Der Prinzess-Schliff ist in der Regel quadratisch, kann aber auch rechteckig sein. Die Ecken sind manchmal leicht abgerundet, um das Risiko von Bruch zu verringern.
-
Schachbrett-Facetten: Ein markantes Merkmal des Prinzess-Schliffs ist die Anordnung der Facetten in Schachbrettmuster auf der Oberseite des Diamanten. Diese Facetten erzeugen ein Licht- und Schattenspiel, das dem Diamanten seinen charakteristischen Glanz verleiht.
-
Anzahl der Facetten: Der Prinzess-Schliff kann eine variable Anzahl von Facetten haben, liegt jedoch typischerweise zwischen 57 und 76 Facetten.
-
Winkel: Die Winkel des Prinzess-Schliffs sind darauf ausgelegt, die Lichtreflexion im Inneren des Diamanten zu maximieren, was zu hoher Brillanz und intensivem Glanz führt.
-
Beliebtheit: Der Prinzess-Schliff wird aufgrund seines modernen Aussehens, seines außergewöhnlichen Glanzes und seiner Vielseitigkeit sehr geschätzt. Er wird häufig für Verlobungsringe, Ohrringe und andere Schmuckstücke verwendet.
-
Schutz der Ecken: Dank der Facettenanordnung bietet der Prinzess-Schliff einen gewissen Schutz für die Ecken des Diamanten, wodurch das Risiko von Bruch im Vergleich zu anderen Schliffformen reduziert wird.
Der Prinzess-Schliff stellt eine bemerkenswerte Alternative zum traditionellen runden Diamanten dar, indem er Originalität und Moderne vereint. Neben seiner optischen Anziehungskraft bietet der Prinzess-Schliff auch wirtschaftliche Vorteile, da er etwa 20% günstiger ist als ein Diamant mit vergleichbarem Gewicht in runder Form. Diese Eigenschaften machen ihn sowohl ästhetisch faszinierend als auch wirtschaftlich attraktiv.